- Erbberechtigte
- m, f (legitimate) heir* * *Erb·be·rech·tig·te(r)f(m) dekl wie adj JUR person entitled to inherit, beneficiarynächster \Erbberechtigte first heir* * *Erbberechtigte m/f (legitimate) heir
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Erbin — Erbberechtigte, Hinterbliebene, Nachfolgerin, Nachkomme … Das Wörterbuch der Synonyme
Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau) — Leopold Friedrich Franz von Anhalt Dessau, Porträt von Christian Friedrich Reinhold Lisiewsky, 1762 … Deutsch Wikipedia
Gesetzliche Erbfolge — Mit der gesetzlichen Erbfolge wird geregelt, wer das Vermögen eines Verstorbenen erhält, wenn dieser keine letztwillige Verfügung (also kein Testament und keinen Erbvertrag) hinterlassen hat. Erben mehrere Personen, so wird damit auch geregelt,… … Deutsch Wikipedia
Gustav Philipp von Pfalz-Veldenz-Lützelstein — Wappen der Grafen von Veldenz Gustav Philipp von Pfalz Veldenz Lützelstein (* 17. Juli 1651 in Lauterecken; † 18. August 1679 in Lauterecken) gehörte einer Seitenlinie des Fürstenhauses Wittelsbach an, war der Erbprinz der Grafschaft Veldenz,… … Deutsch Wikipedia
Wasunger Krieg — Die Alte Posthalterei war Ausgangspunkt des Krieges Als Wasunger Krieg wird eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen den beiden Ernestinischen Herzogtümern Sachsen Gotha Altenburg und Sachsen Meiningen aus den Jahren 1747 und 1748 bezeichnet … Deutsch Wikipedia
Gustav Philipp von Pfalz-Veldenz — Lützelstein (* 17. Juli 1651 in Lauterecken; † 18. August 1679 ebenda) gehörte einer Seitenlinie des Fürstenhauses Wittelsbach an, war der Erbprinz der Grafschaft Veldenz, trat vom lutherischen zum katholischen Glauben über, wurde in der Folge… … Deutsch Wikipedia
Erbenordnung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Mit der gesetzlichen Erbfolge wird geregelt, wer das Vermögen eines Verstorbenen erhält, wenn dieser keine letztwillige… … Deutsch Wikipedia
Freiherren von Rapperswil — Die Rapperswiler waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht. Der Schwerpunkt ihrer Besitzungen lag in der heutigen Ost und Zentralschweiz. Ihr Stammsitz war die Burg Alt Rapperswil in der Gemeinde Altendorf. Ihre Genealogie ist in der Forschung… … Deutsch Wikipedia
Grafen von Rapperswil — Die Rapperswiler waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht. Der Schwerpunkt ihrer Besitzungen lag in der heutigen Ost und Zentralschweiz. Ihr Stammsitz war die Burg Alt Rapperswil in der Gemeinde Altendorf. Ihre Genealogie ist in der Forschung… … Deutsch Wikipedia
Rapperswiler — Die Rapperswiler waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht. Der Schwerpunkt ihrer Besitzungen lag in der heutigen Ost und Zentralschweiz. Ihr Stammsitz war die Burg Alt Rapperswil in der Gemeinde Altendorf. Ihre Genealogie ist in der Forschung… … Deutsch Wikipedia
Hessen [4] — Hessen, Großherzogtum (hierzu die Karte »Hessen«), ein deutscher Bundesstaat, besteht aus zwei durch preußisches Gebiet getrennten Hauptteilen nebst elf kleinern Exklaven und liegt mit seinen Hauptteilen zwischen 7°51´ und 9°39´ östl. L. v. Gr.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon